Auch wenn Coaching psychotherapeutischen Methoden nutzt, setzt sich das Coaching nicht mit chronischen Problemen, Traumata oder psychischen Störungen auseinander, sondern zielt darauf ab, persönliche Probleme (Beziehungen, Gesundheit, Finanzen, Selbstverwirklichung, Kreativität, Karriere usw.) zu lösen. Während der Sitzungen kann die Person, die Hilfe sucht, ihre eigenen Ressourcen aktivieren, das Selbstvertrauen wiederherstellen und sich ihrer Bedürfnisse bewusst werden. Es gibt verschiedene Arten von Coaching: Karriere-Coaching, Business-Coaching und Lebens-Coaching.
Psychotherapie hingegen, ist eine langfristige Lösung zur Behandlung von Traumata, Depressionen, Angstzuständen, Sucht und anderen Störungen.
Der Psychotherapeut ist ein gesetzlich geschützter Beruf. Eine Therapie kann in diesem Fall nur mit einer entsprechenden Zulassung durchgeführt werden.
Im Gegensatz zur Psychotherapie wird Coaching nicht durch die Krankenkassen übernommen.
Sie haben die Wahl zwischen einem Coaching und einer Psychotherapie. Oft ergänzen sich Coaching und Psychotherapie perfekt. Ob jemand mit seinem Problem erst einmal zum Coach geht oder sofort einen Therapieplatz sucht, bleibt jedem zunächst selbst überlassen. Spätestens nach dem ersten Gespräch wird ein professioneller Coach aber entscheiden können, ob der Weg über ein Coaching oder über eine Therapie führt.